Datenschutz
Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir ernst. An dieser Stelle informieren wir Sie daher über den Datenschutz in der Schlichtungsstelle. Wir beachten die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
I. Informationen zum Datenschutz
Gemäß der europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung sind wir verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern zu informieren. Gerne kommen wir dem nach.
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Gesundheitsdaten, ist durch besondere rechtliche Vorgaben geschützt (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e), Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a der DGSVO). Rechtliche Vorgaben für die Tätigkeit der Schlichtungsstelle finden sich in den Heilberufe-Gesetzen der beteiligten Landesärztekammern. An diese Regelungen halten wir uns.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse. Zudem speichern wir Gesundheitsdaten nach §3 Abs. 9 BDSG.
1. Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Aufgabe der Schlichtungsstelle ist die Überprüfung eines Behandlungsfehlervorwurfs. Das Verfahren bei der Gutachterkommission hat das Ziel, mit einer medizinischen und rechtlichen Einschätzung von neutraler Stelle zu einer außergerichtlichen Klärung von Vorwürfen einer fehlerhaften Behandlung und damit verbundenen Schadensersatzforderungen beizutragen.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihrem Antrag nachgehen zu können. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie uns diese überlassen haben oder noch überlassen werden. Daten bei Dritten erheben wir nur, soweit sie uns hierzu durch die Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung Ihre Einwilligung geben.
Bitte bedenken Sie: Stellen Sie notwendige Daten nicht bereit, kann Ihr Antrag unter Umständen nicht bearbeitet werden.
2. Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir nur an andere, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Die Übermittlung erfolgt, um die für das Verfahren notwendigen Informationen einzuholen. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind unter anderem die Verfahrensbeteiligten (z.B. Ärzte, Krankenhäuser, Haftpflichtversicherungen), Gutachter sowie die Mitglieder und Mitarbeiter der Schlichtungsstelle.
3. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es gesetzlich vorgegeben ist.
II. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, D04E5W5 Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (Link) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können Ihre Zustimmung zur Erfassung durch Google Analytics widerrufen, indem Sie über den Consent Manager ihre Zustimmung widerrufen: Cookie-Einstellungen anpassen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Datenschutz bzw. unter Richtlinien. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
III. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, Auskunft über die Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können auch die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung widersprechen.
Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung für eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann jedoch zum Abbruch des Gutachterverfahrens führen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren.
Bei einer Auskunftsanfrage die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
IV. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die
Ärztekammer Niedersachsen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Karl-Wiechert-Allee 18-22
30625 Hannover
vertreten durch die Präsidentin der Ärztekammer
Dr. med. Martina Wenker
verantwortlich.
Datenschutzbeauftragte der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern über
Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover
E-Mail: datenschutz@schlichtungsstelle.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern:
Name: Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Anschrift: Prinzenstr. 5, 30159 Hannover
Tel.: 0511/120-4500
Fax.: 0511/120-4599