In einem Schlichtungsverfahren war zu prüfen, ob bei Zustand nach Herzkatheteruntersuchung und eine Woche später akut auftretenden Bauchschmerzen, die Abklärung und Behandlung einer akuten Appendizitis mit lokaler Unterbauchperitonitis und Perforation nach Vorstellung in einer Klinik der Maximalversorg bei einem 70-jährigen Patienten zeitgerecht und fachgerecht durchgeführt worden war. Bei der Aufnahmeuntersuchung gegen 7.25 Uhr fand sich
mehr...Chirurgie
Nicht genügend Befunde für eine Operation
Eine 27-jährige Patientin wurde wegen einer erosiven Refluxösophagitis zur Operation zugewiesen. Bereits seit neun Jahren hatten Refluxbeschwerden bestanden, seit drei Jahren war Pantoprazol (PPI = Protonenpumpeninhibitor) angewendet worden. Genauere anamnestische Angaben lagen nicht vor. Vier Monate vor der Operation war bei einer ambulanten Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) das Bild einer Refluxösophagitis Grad I beschrieben worden, die Kardia
mehr...Fehlerbedingte Schilddrüsenoperation bei narbenloser Knotenentfernung mit der ABBA-Methode
Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 11/2017 Wenn auch konventionelle Operationsverfahren der Schilddrüse gute Ergebnisse aufweisen, so werden bleibende Narben im Halsbereich oft als kosmetisch störend empfunden. Heutzutage kommen deswegen in geeigneten Fällen auch minimal-invasive Zugangswege zur Anwendung. Erfahrene Kliniken wenden die sogenannte MIVAT-Methode (minimal-invasive videoassistierte Thyreoidektomie) an. Spezialisierte Kliniken operieren bei gegebener Indikation auch mit der
mehr...Defektläsion des Choledochus – Hepaticus sinister
Kasuistik
Der Patient hatte eine symptomatische Cholezystolithiasis und es war die Entfernung der kranken Gallenblase geplant. Nach prästationärer Untersuchung, bei welcher auch die Operationsaufklärung erfolgte, wurde er am 28. November 2011 im Krankenhaus stationär aufgenommen und am gleichen Tag in laparoskopischer Vorgehensweise operiert.
Faktor Zeit entscheidet über Amputation
Kasuistik
Bei einem Patienten bestand eine periphere arterielle Verschlusskrankheit der Beine mit der Betonung links. Das Gehstreckenlimit betrug etwa 20 Meter mit gelegentlichem Ruheschmerz, es lag ein Stadium II-III nach Ratschow und Fontaine vor.
Portkatheterentfernung – Messen ist besser als schätzen!
Port Catheter Removal – Measuring is Better than Estimating!
Kasuistik
Bei der 55-jährigen Patientin wurde im 2005 eine akute myeloische Leukämie festgestellt. Zur Behandlung war ein Portkathetersystem notwendig, welches im Bereich der rechten Schulter implantiert wurde.
Unzureichende Diagnostik bei einer Messerstichverletzung
Insufficient Clinical Diagnostics in Patient with Stab Wound
Kasuistik
Ein 39-jähriger Patient erhielt bei einer Auseinandersetzung einen Messerstich in die linke Flanke. Bei der Aufnahme im Krankenhaus war der Kreislauf zunächst stabil. Im Bereich über der linken Flanke fand sich eine vier Zentimeter lange und 10 Zentimeter tiefe Stichverletzung, die leicht blutete.
Primäre onkologische Radikaloperation bei histologisch nicht bestätigtem Malignomverdacht
Primary Radical Oncological Resection without Histologically-proven Malignancy
Kasuistik
Eine 56-jährige Frau stellte sich bei ihrem Hausarzt mit einer nach eigenen Angaben seit fünf bis zehn Jahren bestehenden, bislang unbehandelten Geschwulst an der Rückseite des Oberschenkels mit
Haftung Gefäßverletzung bei diagnostischer Laparoskopie
Vascular Lesions in Diagnostic Laparoscopy
Kasuistik
Eine 20-jährige schlanke Patientin wurde wegen des Verdachts auf ein akutes Abdomen in eine Chirurgische Klinik eingeliefert. Die klinischen Befunde als auch einige Laborparameter sprachen für eine akute Appendizitis, so daß nach entsprechender Aufklärung die Indikation zur diagnostischen Laparoskopie gestellt wurde.
Postoperative Wundinfektionen, grundsätzlich unverschuldet
Postoperative Wound Infection, Generally no Accountability
Kasuistik
Bakterielle Wundinfektionen sind ein ubiquitäres Risiko jeder Wundsetzung, auch bei chirurgischen Eingriffen. Die Höhe des Risikos hängt von zahlreichen Faktoren ab.