Condylomata acuminata – Wo endet die Therapiefreiheit?

Condylomata Acuminata – Where Does the Freedom of Therapy End?

Kasuistik
Der 30-jährige Patient stellte sich im Mai 2010 aufgrund von Hautveränderungen im Genitalbereich in einer Hautarztpraxis vor. Es wurde die Diagnose von Genitalwarzen gestellt und eine Behandlung mit zehnprozentiger alkoholischer Podophyllinlösung begonnen.

mehr...

Verkanntes Plattenepithelkarzinom am Finger

Unrecognized Squamous Cell Carcinoma of the Finger

Häufige und in der Regel harmlose Hautveränderungen können den behandelnden, niedergelassenen Arzt leicht dazu verführen, die Sorgfalt bezüglich der üblichen Fragen nach Anamnese, Befund und Differentialdiagnosen sowie deren Dokumentation zu vernachlässigen. Der folgende besonders krasse Fall zeigt wie aus mehreren „kleinen Nachlässigkeiten“ ein schwerwiegender Fehler werden kann.

mehr...

Schwere phototoxische Reaktion nach lokaler Photochemotherapie

Severe Phototoxic Reaction after Topical Photochemotherapy

Kasuistik
Ein 36 Jahre alter Patient wurde wegen eines Lichen ruber in einer Hautklinik mit lokaler PUVA (Psoralene UV-A)-Bestrahlung behandelt. Die Hautveränderungen bestanden auf beiden Fußrücken und in der Sakralregion sowie beidseits an den seitlichen Thoraxpartien und subaxillar.

mehr...

Verzögerte Diagnose eines malignen Melanoms der Fußsohle

Delayed Diagnosis of Malignant Melanoma of the Sole of the Foot

Kasuistik
Eine 64-jährige Patientin begab sich Mitte Mai 1998 wegen eines Befundes an der rechten Fußsohle in Behandlung eines niedergelassenen Dermatologen. Der Arzt diagnostizierte eine Warze. Nach erfolgloser Behandlung mit keratolytischen Salben wurden am 06.06. und am 19.06.1998 je eine Farbstofflasertherapie und eine Behandlung mit dem „Photoderm“ durchgeführt.

mehr...