War die vergessene Harnleiterschiene mitursächlich für den schweren Krankheitsverlauf?

Eine 77-jährige Patientin wurde mit unspezifischen Bauchschmerzen und Erbrechen in einer Klinik für Gastroenterologie stationär aufgenommen. Es wurde ein fortgeschrittenes Coecumcarcinom diagnostiziert mit computertomographischem Kontakt zu den rechten Adnexen und Verdacht auf Lymphknotenmetastasen. Zehn Tage später erfolgte auf Empfehlung der Tumorkonferenz die Hemikolektomie rechts, nachdem präoperativ von der Urologischen Abteilung eine Harnleiterschienung wegen des engen

mehr...

Nicht zeitgerechte Diagnose und Behandlung einer Appendizitis

In einem Schlichtungsverfahren war die diagnostische Abklärung von Oberbauchbeschwerden zu prüfen, als deren Ursache sich eine perforierte gangränöse Appendizitis mit Unterbauchperitonitis erwies. Ein 29-jähriger Patient stellte sich in einer Rettungsstelle einer Klinik mit Oberbauchschmerzen vor. Nach dem Behandlungsbericht hatten die Beschwerden 3 bis 4 Tage vorher mit Halsschmerzen begonnen und jetzt waren Magenschmerzen und Übelkeit

mehr...

Das richtige Vorgehen bei elektiven Eingriffen

In einem Schlichtungsverfahren war die Durchführung einer Koloskopie in einer Klinik für Innere Medizin zu prüfen, bei der es zu einer Darmperforation gekommen war. Die 82-jährige Patientin war zur stationären Behandlung aufgenommen worden, nachdem sie zuvor bereits seit 14 Tagen über Oberbauchbeschwerden geklagt hatte. Die Oberbauchbeschwerden wurden als bis in den Unterbauch ziehend beschrieben. Außerdem

mehr...

Unklare Thoraxschmerzen

Eine 55-jährige Patientin stellte sich am 29.November gegen 17 Uhr im KV-Bereitschaftsdienst vor. Sie gab an, seit dem Vorabend starke Rückenschmerzen zu haben. Diese bezögen sich auf den BWS-Bereich. Sie sei sich nicht sicher, ob die Schmerzen auch in die linke Schulter oder den linken Arm ausgestrahlt hätten. Wärme (warmes Duschen) habe ihr gutgetan. Eine arterielle

mehr...

Long-Barrett-Ösophagus – Dokumentation bei Beratungsresistenz

Kasuistik
Bei dem Patienten (Jahrgang 1946) war seit Oktober 1995 ein Long-Barrett-Ösophagus bekannt. Der behandelnde Internist rezeptierte seither nahtlos verschiedene Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Bei einer Kontroll-Gastroskopie im August 1996 bestätigte sich der Barrett-Ösophagus, Zellatypien waren zu diesem Zeitpunkt histologisch nicht nachweisbar.

mehr...

Lipom im Duodenum – Invasive Differenzialdiagnostik ohne ernsthaft in Betracht kommende Differenzialdiagnose?

Lipoma in Duodenum-Invasive Differential Diagnostics Without Serious Consideration of Differential Diagnosis

Kasuistik
Die 75-jährige multimorbide Patientin (kardiopulmonale Erkrankungen, Hypertonie, Diabetes mellitus, extreme allgemeine Adipositas) war am 18. September von ihrer Hausärztin stationär in eine Klinik für Innere Medizin wegen eines kardiologischen Problems eingewiesen worden.

mehr...

Lumbago – Die heilende Wirkung allein der Spritze

Lumbago – The Healing Power of the Injection Alone

Kasuistik
Der 64 Jahre alte Patient stellte sich am 15. Mai 2009 in einer allgemeinmedizinischen Praxis mit akuter Lumbago vor. Dort erhielt er intragluteale (i.m.) Injektionen von 50 mg Prednisolon und 500 mg Analgin.

mehr...

Sturz im Krankenhaus – unvermeidbar oder Fehlerfolge?

Fall in the Hospital-Unavoidable or Consequence of Error?

Kasuistik
Der 79-jährige Patient, bei dem ein dementielles Syndrom vorlag, wurde am Abend des 06.04.2009 mit Verdacht auf das Vorliegen transitorisch-ischämischer Attacken (TIA) mittels Rettungswagen aus seiner Pflegeeinrichtung in ein Krankenhaus gebracht und dort in der Abteilung für Innere Medizin/Gastroenterologie aufgenommen.

mehr...

Dickdarmperforation nach Polypektomie – Die Tücken einer telefonischen Beratung

Colorectal Perforation after Polypectomy – The Pitfalls of Telephone Consultation

Kasuistik
Bei einer 60-jährigen Patientin wurde eine Vorsorgekoloskopie unter Sedierung mit Propofol durchgeführt. Im S-Darm (Sigma) und Enddarm (Rektum) fanden sich insgesamt vier kleine Polypen, von denen drei mit der Biopsiezange und einer mit der Elektroschlinge abgetragen wurden.

mehr...

Verständigungsprobleme in der ärztlichen Praxis

Communication Difficulties at the Doctor’s Office

Menschen mit Migrationshintergrund gehören heute zum Patientenstamm vieler Arztpraxen. Im Vergleich zu deutschen Patienten sind bei ihrer Versorgung Besonderheiten zu berücksichtigen.

mehr...
1 2 3