Eine 41-jährige Patientin wünschte sich eine Korrektur des von ihr als zu spitz und vorstehend empfundenen Kinns. Sie stellte sich daraufhin in einem MVZ eines Universitätsklinikums bei einem Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) erstmals Mitte Dezember zu einer Untersuchung vor. Während eines zweiten Termins Anfang Januar des darauffolgenden Jahres wurden präoperative Fotografien und
mehr...Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Amaurose nach Orbitabodenrevision
Kasuistik
Eine 64-jährige Patientin erlitt bei einem Fahrradunfall eine dislozierte Jochbeinfraktur rechts, die zu einer stationären Aufnahme in einer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie führte. Dort wurde in Intubationsnarkose das Jochbein reponiert und durch eine Miniplattenosteosynthese fixiert.
Nicht diagnostizierte Jochbeinfraktur nach Sturz als Folge einer vasovagalen Synkope während stationärer Behandlung
Jochbeinfrakturen zählen zu den am häufigsten übersehenen Frakturen. Eine deutliche Schwellung der Wange und Funktionsstörungen, wie Diplopie, Mundöffnungsbehinderung und Sensibilitätsstörungen im Ausbreitungsgebiet des N. infraorbitalis, nach einem Unfallereignis deuten auf eine Jochbeinfraktur hin und bedürfen zwingend einer röntgenologischen Abklärung.
mehr...Jochbeinimpressionsfraktur, Fehlbeurteilung von Röntgenaufnahmen
Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 10/2001 Einleitung Bei Krafteinwirkungen durch Schlag oder Sturz auf den seitlichen Gesichtsschädel kann es zur sogenannten Jochbeinimpressionsfraktur kommen. Mit ca. 78 Prozent stellt sie die häufigste laterale Mittelgesichtsfraktur dar. Die Frakturlinie verläuft häufig über die faziale Kieferhöhlenwand durch das Foramen infraorbitale. Eine Kompression des Nervus infraorbitalis und damit ein Sensibilitätsausfall im
mehr...