Bei einem 74-jährigen Patienten bestand seit 15 Jahren eine Prostatavergrößerung mit entsprechenden Miktionsbeschwerden, die konservativ medikamentös behandelt wurden. Es wurde bei anhaltenden Miktionsbeschwerden bei einem Prostatavolumen von 50 ml (normal ca. 20 ml) und einem PSA-Wert von 8,71 ng/ml eine Prostatabiopsie vor einer transurethralen Prostataresektion (TURP) überlegt durchzuführen. Nach Einweisung in eine Klinik wurde präoperativ
mehr...Urologie
Unterlassene Differenzialdiagnostik bei Unterbauch- und Genitalbeschwerden
Kasuistik
Nach dem vorliegenden Gedächtnisprotokoll der Eltern wachte der zum damaligen Zeitpunkt elfjährige Sohn um 8 Uhr schweißgebadet mit Hodenschmerzen auf, die sich im Laufe des Vormittags in den Unterbauch verlagerten. Eine Vorstellung um 11 Uhr beim Hausarzt führte zu einer Krankenhauseinweisung in einer Kindernotfallambulanzklinik unter der Verdachtsdiagnose einer Appendizitis.
Pflicht zur sachgerechten Organisation und Koordinierung der Behandlungsabläufe
Kasuistik
Wegen einer massiven genitalen Blutung wurde die zum damaligen Zeitpunkt 77-jährige Patientin im Klinikum am 2. August notfallmäßig aufgenommen.
Priapismus als Folge einer fehlerhaften Schwellkörperinjektionstherapie
Kasuistik
Ein 53-jähriger Patient stellte sich im Jahre 2005 wegen beginnender Erektionsproblematik bei seinem Urologen vor. Die klinische Untersuchung sowie die Laborwerte von Urin und Prostataexprimat ergaben keine auffälligen Befunde.
Nicht erkannte Hodentorsion durch unzureichende Befunderhebung
Kasuistik
Wegen akut aufgetretener Beschwerden im rechten Unterbauch suchte ein 21-jähriger junger Mann gegen 22.00 Uhr die Notfallaufnahme eines Städtischen Klinikums auf. Die Beschwerden waren drei Stunden zuvor aufgetreten.
Verzögerte Diagnostik eines Blasenkarzinoms
Das Blasenkarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Harntraktes, er tritt bei Männern etwa dreimal häufiger auf als bei Frauen. Die Tumorinzidenz steigt jenseits des 40. Lebensjahres deutlich an.
mehr...